Skip to content

Martin Kulla

Arzt für Anästhesiologie (Landesärztekammer Baden-Württemberg, Deutschland)

  • Startseite
  • Arbeit
  • Forschung
  • Lehre
  • Lehrtipps, -tricks, und -links
  • Offizielles
  • Privates
  • Kontakt
  • DSGVO und Datenschutz
Martin Kulla

Radioaktivität

33 Jahre nach Tschernobyl sind einzelne Pilzarten in Bayern (Deutschland) immer noch radioaktiv belastete

33 Jahre nach Tschernobyl

1. April 20201. November 2019mail_kulla_de

Am 26.4.1986, havarierte der Atomreaktor in Tschernobyl. 33 Jahre nach diesem Reaktorunfall in der ehemals UDSSR sind einzelne Pilzarten in Bayern (Deutschland) immer noch radioaktiv belastete.

Quelle:

  • Bundesamt für Strahlenschutz
  • Dtsch Arztebl 2019; 116(42): A-1870 / B-1542 / C-1510
Allgemeinwissen, Radioaktivität, Reaktorunfall, Umweltschutz Leave a comment

Neueste Beiträge

  • MedEvac von COVID Patienten
  • Kleeblatt-Verlegungen
  • DIVI Jahrestagung 2021
  • Informationen für PJ Studierende in Baden-Württemberg
  • Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Notfall- und Intensivmedizin

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019

Kategorien

  • Allgemeinwissen
  • Bundeswehr
  • COVID-19
  • DGU
  • DIVI
  • Dokumentation
  • Intensivtransport
  • Lehre
  • Massenanfall
  • MedEvac
  • Pandemie
  • Panemie
  • Publikation
  • Qualitätsmanagement
  • Radioaktivität
  • Reaktorunfall
  • Sektion Notaufnahmeprotokoll der DIVI
  • Sektion Notfalldokumentation
  • Think about
  • Trauma
  • TraumaRegister DGU
  • Ulm
  • Umfrage
  • Umweltschutz
  • Uncategorized
  • Universität Ulm

RSS News-Papers.eu

  • ONLINE-Event: Düsseldorfer Triple ED Day – DEDD 2022 am 03.09.2022
    Wir sind begeistert: Aktuell haben sich bereits >500 Teilnehmer beim DEDD 2022 am 03.09.2022 angemeldet. Dabei hatten wir das Programm noch gar rausgegeben. Aber die Vorbereitungen für diese kostenfreie ONLINE-Veranstaltung laufen schon […]
  • Schon an der Sono-Umfrage teilgenommen ?
    Im März haben Kollegen der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notzärzte (AGNN e.V.) und der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte und Notärztinnen (agbn e.V.), dem Universitätsklinikum Schleswig Holstein sowie vom […]
  • Bodensee Anästhesie Intensiv Notfall Symposium am 8./9. Juli 2022
    Hier das Programm des BAINS: BANIS2022_Programm_FINAL
  • Björn Steiger Stiftung schreibt Fördergelder aus
    Die gesamte Ausschreibung finden Sie hier: PM Ausschreibung Förderung Wissen Studien.pd f
  • Lehrfilm zum nicht-traumatologischen Schockraummanagement
    Kritisch kranke nicht-traumatologische Patienten werden regelmäßig in der prähospitalen Notfallmedizin versorgt. Fortschreitend in der medizinischen Versorgungskette kommen diese kritisch kranke Patienten aller Altersstufen in Notaufnahmen zur Vorstellung. An der Nahtstelle […]
  • Akutes Aortensyndrom by SOP-Notaufnahme.de
    news-papers.eu hatte unlängst auf die zwei Kollegen Marc Baier und Juri Mattern von https://sop-notaufnahme.de mit der Mission: SOPs für die Notaufnahme hingewiesen. Herzlichen Dank für die tolle Resonanz für die beiden Kollegen. Anbei das […]
  • 41. Folge von FASTTRACK: Angehörigenbetreuung im Schockraum
    In der 41. Folge hat sich FASTTRACK mit der Angehörigenbetreuung im Schockraum beschäftigt. https://www.fasttrack-notfall.com/2022/05/05/folge-41-angehörigenbetreuung-im-schockraum/
  • Koniotomietrainer als Bausatz
    NERDFallmedizin hat gerade einen Bausatz für einen Koniotomietrainer gepostet: Klicke, um auf koniotomietrainer-christoph.pdf zuzugreifen
  • NERDfallmedizin Teil 2 zur Notfallkoniotomie
    Anbei der Teil 2 von NERDfallmedizin.de zur Notfallkoniotomie: Video
  • Neue Therapieempfehlungen & 40 Jahre AGNN
    Die Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte e.V. (AGNN) feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum war auch Anlass nach einer pandemiebedingten Pause das Notfallsymposium in Travemünde (NOSTRA) zum […]
Copyright © 2022 Martin Kulla. All rights reserved.Theme: Radiate Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.