Skip to content

Martin Kulla

Arzt für Anästhesiologie (Landesärztekammer Baden-Württemberg, Deutschland)

  • Startseite
  • Arbeit
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Lehre
  • Lehrtipps, -tricks, und -links
  • Offizielles
  • Kontakt / Impressum
  • DSGVO und Datenschutz
Martin Kulla

Month: Dezember 2022

Was mach ein Anästhesist?

9. Dezember 20222. Mai 2023mail_kulla_de
Erklärvideo der europäischen Anästhesiegesellschaft
Uncategorized Anästhesie, Aufgaben, DIVI, Erklärvideo, ESAIC, Youtube Leave a comment

Neueste Beiträge

  • Junge Anästhesiologie
  • Alber Einstein Discovery Center
  • Einigkeit im Gesundheitssystem
  • Update der Empfehlung zur Anästhesie bei elektiven Operationen nach / bei COVID Erkrankung
  • Weiterbildung klinische Akut- und Notfallmedizin

Archive

  • März 2025
  • Dezember 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Mai 2023
  • Dezember 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019

Kategorien

  • Publikation
  • Uncategorized
  • Weiterbildung

RSS News-Papers.eu

  • Frequent Attender in der Notaufnahme mit Dr. Eva Diehl-Wiesenecker
    Folge 23: Frequent Attender in der Notaufnahme mit Dr. Eva Diehl-Wiesenecker Von KU Gesundheitsmanagement:  „Die Notaufnahmen sind am Limit“. Das ist nichts neues und längst auch schon in der breiten […]
  • Notfallpflegekongress 2025, 08./09.10.2025
    Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer*in bei unserem Notfallpflegekongress 2025 begrüßen zu dürfen! Das Programm der beiden Tage finden Sie auf den folgenden Seiten. Anmeldung und Kosten: Sie können sich […]
  • ZNA Mittwochsfortbildung am 02.07.2025: Psychosen
    Regelmäßige Fortbildungen sind wichtig, gerade wenn es um Notfallmedizin geht. Aktuell werden Fortbildungen durch die CORONA-Pandemie deutlich erschwert. Vor diesem Hintergrund findet die ZNA-Mittwochsfortbildung des Universitätsklinikums Düsseldorf zukünftig als monatliche ONLINE-Fortbildung […]
  • Intubationserfolg unter Reanimation schlecher als erwartet
    Ein Gastbeitrag von Ferdinand Maier, Ulm                   Die endotracheale Intubation (ETI) ist der Goldstandard der Atemwegssicherung bei einem Herz-Kreislaufstillstand mit Reanimation (CPR). Die […]
  • AGNNW Monatsfortbildung am 01.07.2025 – Intrazerebrale Blutung
    Regelmäßige Fortbildungen sind wichtig, gerade wenn es um Notfallmedizin geht. Vor diesem Hintergrund findet das Fortbildungsprogramm der AGNNW einmal im Monat an einem Dienstag um 18.30 Uhr statt und greift […]
  • Fürther Anästhesie & Intensivmedizin Repititorium (FAIR) 18.-20.11.2025
    4. Fürther Anästhesie & Intensivmedizin Repititorium (FAIR) Fachvorträge und Workshops zu zentralen Themen der Intensivmedizin: das FAIR 2025 bietet drei Tage lang ein umfassendes Update zu zentralen Themen der Intensivmedizin […]
  • DEGUM-zertifizierten Grundkurs Notfallsonografie: 13. und 14.09.2025
    Notfallmedizinische Patientenversorgung ohne sonografische Bildgebung? In der heutigen Zeit eigentlich nicht mehr denkbar. Die typischen akutmedizinischen Leitsymptome sind allzuoft multifaktoriell begründet und eine zielorientierte Therapie nun mal erst nach gesicherter […]
  • Umfrage: Wer macht wann und wie die Thoraxdrainage ?
    Zur Versorgung des Thoraxtraumas gehört oft auch die Entlastung des Pneumo- und/oder Hämatothorax durch die Anlage einer Thoraxdrainage. Dabei ist es von Klinik zu Klinik sehr unterschiedlich, wie dazu und […]
  • Notfallnarkose und Atemwegsmanagement trainieren
    Das Freimachen und die Sicherung der Atemwege sind wesentliche Aufgaben des Rettungsdienstfachpersonals, der Notärzte, aber auch von Ärzten und Pflegekräften der klinischen Notfall- und Akutbereiche. Diese Maßnahmen stellen absolut lebensrettende […]
  • Normokapnie bereits prähospital verbessert Outcome bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma
    Das schwere Schädel-Hirn-Trauma (SHT) zählt weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Ein optimales Management der zerebralen Durchblutung und des intrakraniellen Drucks bereits während der prähospitalen Versorgung kann sich positiv auf den […]
Copyright © 2025 Martin Kulla. All rights reserved.Theme: Radiate Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.