Skip to content

Martin Kulla

Arzt für Anästhesiologie (Landesärztekammer Baden-Württemberg, Deutschland)

  • Startseite
  • Arbeit
  • Forschung
  • Lehre
  • Lehrtipps, -tricks, und -links
  • Offizielles
  • Privates
  • Kontakt
  • DSGVO und Datenschutz
Martin Kulla

ESAIC

Was mach ein Anästhesist?

9. Dezember 20229. Dezember 2022mail_kulla_de
Erklärvideo der europäischen Anästhesiegesellschaft
Anästhesie, Aufgaben, DIVI, Erklärvideo, ESAIC, Youtube Leave a comment

Neueste Beiträge

  • Was mach ein Anästhesist?
  • Notfallmedizin für Vorkliniker WiSe2022/23
  • Einweihung Dachlandeplatz am BwKrhs Ulm
  • AKTIN Verein gegründet
  • MedEvac von COVID Patienten

Archive

  • Dezember 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019

Kategorien

  • Uncategorized

RSS News-Papers.eu

  • Die MIMO-Studie: Midazolam und Morphin bei Patienten im akuten kardinalen Lungenödem
    Ein Beitrag von Dr. Stephanie Döll, Bad Berka: Benzodiazepine werden seit Jahrzehnten als sichere Anxiolytika angewendet. Einige Autoren diskutierten, ob sie eine Alternative zu Morphin in der Behandlung des akuten […]
  • AGNNW Monatsfortbildung Februar 2023 – Notfallnarkose und Atemwegsmanagement
    Regelmäßige Fortbildungen sind wichtig, gerade wenn es um Notfallmedizin geht. Die SARS-CoV2 Pandemie zwingt ALLE zum Umdenken, auch hinsichtlich der Fortbildungsmöglichkeiten für den Rettungs- und Notarztdienst. Vor diesem Hintergrund wird […]
  • Laborleistungen in Notaufnahmen nach G-AEP-Kriterien: Leitsymptom Dyspnoe
    Die Bedeutung von Laborleistungen in Notaufnahmen nach G-AEP-Kriterien und beim Leitsymptom Dyspnoe: Gröning I, et al. Die Bedeutung von Laborleistungen in Notaufnahmen nach G‑AEP-Kriterien und beim Leitsymptom Dyspnoe. Notfall Rettungsmed 2023; https://doi.org/10.1007/s10049-022-01115-8 […]
  • 14. Workshop Airwaymanagement im AK Barmbek, 24.-25.03.2023
    Die Atemwegssicherung ist in der Anästhesie, der Intensivmedizin und der Notfallmedizin eine lebenswichtige Maßnahme, die zum Teil unter hohem Zeitdruck erfolgen muss. Auch wenn die endotracheale Intubation noch immer der […]
  • ZNA-Mittwochsfortbildung am 01.02.2023: „Pneumologische Notfälle“ 
    Regelmäßige Fortbildungen sind wichtig, gerade wenn es um Notfallmedizin geht. Aktuell werden Fortbildungen durch die CORONA-Pandemie deutlich erschwert. Vor diesem Hintergrund findet die ZNA-Mittwochsfortbildung des Universitätsklinikums Düsseldorf zukünftig als monatliche […]
  • Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“
    Das bisher einzige Frage-Antwort-Buch zur neu geschaffenen Zusatzweiter- bildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ vermittelt Ihnen die Lerninhalte kompakt anhand von 1000 Fragen. Ein einzigartiges Konzept macht es möglich: Sie erarbeiten sich […]
  • FASTtrack: Händehygiene ist auch in einer Notaufnahme wichtig
    Händehygiene ist auch in einer Notaufnahme wichtig, das haben wir alle gelernt und es ist sicher den meisten bewusst. Warum die Bedeutung der Händehygiene trotzdem häufig unterschätzt wird und über Möglichkeiten […]
  • Umfrage: Zufrieden oder Unzufrieden in der Notfallpflege?
    Zufrieden oder Unzufrieden in der Notfallpflege? „Quiet Quitting“, „Employer Branding“ und „Boomerranging“ sind die ganz neuen Begriffe auf dem schwierigen Personalmarkt in der Pflege. Wer Sie unbedingt für sich gewinnen […]
  • qSOFA ist uns nicht genug: Screening auf Sepsis in der Notfallmedizin
    Die Sepsis ist eine häufige und lebensbedrohliche Komplikation einer akuten Infektion. In der Notfallmedizin hat sich zum Screening auf Sepsis der Quick Sequential-Organ-Failure-Assessment(qSOFA)-Score etabliert. Bereits mit der Einführung des Scores wurde […]
  • SOP Notaufnahme: Abdominelle Beschwerden
    news-papers.eu hatte unlängst auf die zwei Kollegen Marc Baier und Juri Mattern von https://sop-notaufnahme.de mit der Mission: SOPs für die Notaufnahme hingewiesen. Herzlichen Dank für die tolle Resonanz für die beiden Kollegen. Anbei das […]
Copyright © 2023 Martin Kulla. All rights reserved.Theme: Radiate Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.