Alber Einstein Discovery Center

Ein weiterer Meilenstein zum Albert Einstein Discovery Center in Ulm ist geschafft.

Studie Libeskind stellt den Entwurf für das Alber Einstein Discovery Center in Ulm vor und präsentiert es auf seiner Homepage unter https://libeskind.com/work/albert-einstein-discovery-center/

Die virtuelle Darstellung sieht wirklich gut aus!

Auf der Homepage ließt man hierzu (Original in englischer Sprache):

„Das Albert Einstein Discovery Center in Ulm wird eine bahnbrechende öffentliche Einrichtung, die Einsteins unvergleichliche Beiträge zu Wissenschaft, Technologie, Pazifismus, Humanismus und internationalem Verständnis feiert. Dieses immersive Erlebnis wird sein Vermächtnis durch moderne, interaktive und multimediale Ausstellungen lebendig machen, die Besucher dazu einladen, seine Genialität aus jeder Perspektive zu entdecken.

Das Zentrum wird Einsteins Leben und Werk im Zusammenhang mit der Geschichte Ulms präsentieren, aufzeigen, wie seine Theorien aktuelle Technologien prägen, und mit einem hochmodernen Science Center praxisnahe Experimente ermöglichen. Workshops, Vorträge und interaktive Ausstellungen beleuchten nicht nur seine wissenschaftlichen Errungenschaften, sondern auch seine tiefe Menschlichkeit und universellen Werte. Das mutige Design des Gebäudes spiegelt die Essenz von Einsteins physikalischen Theorien wider, mit geschwungenen, fließenden Linien. Der Entwurf basiert auf dem Konzept eines „Sattelpunkts“ – einer geometrischen Form, die in einer Richtung minimiert und in einer anderen maximiert ist – und ermöglicht eine organische Verbindung mit der Umgebung.

Die Dimensionen des Zentrums sind ebenso beeindruckend wie seine Zielsetzung. Mit einer Gesamtfläche von 7.800 Quadratmetern, verteilt auf fünf Ebenen, einer Höhe von 50 Metern sowie technischen und Parkeinrichtungen im Untergeschoss nutzt das Gebäude das Grundstück optimal aus. Gelegen auf dem Gelände des ehemaligen Hauptsitzes der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU), wird dieses Wahrzeichen das Stadtbild verändern und gleichzeitig die Geburtsstadt des weltweit bekanntesten Wissenschaftlers ehren.“

https://libeskind.com/work/albert-einstein-discovery-center/

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Ulmer Einstein Discovery Vereins unter https://einstein.center

Weiterbildung klinische Akut- und Notfallmedizin

Seit Januar 2024 haben Herr PD Dr. Björn Hossfeld und Herr Dr. Jochen Lührs die volle Weiterbildungsbefugnis für die Zusatzweiterbildung klinische Akut- und Notfallmedizin. Somit kann die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin am Bundeswehrkrankenhaus Ulm folgende Weiterbildungen gem. WBO 2020 anbieten

  • Facharztkompetenz Anästhesiologie (60 Monate, inkl. Rotation an das Universitätsklinikum Ulm)
  • Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
  • Zusatzweiterbildung Intensivmedizin (18 Monate)
  • Zusatzweiterbildung klinische Akut- und Notfallmedizin (24 Monate, inkl. Rotation an das Universitätsklinikum Ulm)
  • Zusatzweiterbildung Schmerztherapie (6 Monate)

Detailierte Informationen finden Sie auf der Webseite der Bezirksärztekammer Baden-Württemberg

Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Notfall- und Intensivmedizin

Die DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Notfall- und Intensivmedizin e.V.) stellt ihren aktuellen Imagefilm auf YouTube online:

Weitere Informationen zu den Sektionen finden Sie unter https://www.divi.de

Wahlpflichtfach „Notfallmedizin für Vorkliniker“

Das Wahlpflichtfach Notfallmedizin für Vorkliniker wird für Studenten im 3. vorklinischen Semester im Wintersemester 2020/2021 angeboten. Ziel ist die Verknüpfung der Studieninhalte der Vorklinik aus Anatomie, Physiologie, Biochemie und Physik mit Aspekten der klinischen und prähospitalen Notfallmedizin, Anästhesie und Intensivmedizin. Zusätzlich werden Grundlagen des ärztlichen Selbstverständnisses und Handels sowie Methoden des Wissenserwerbes gelehrt. Die 28 Lehrstunden (2 SWS) bestehen aus Präsenzunterrichten sowie Visitationen in der Klinik für Anästhesiologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm / im Luftrettungszentrum Christoph 22. Zusätzlich erhalten die Studierenden zu Beginn des Seminarunterrichten Aufgaben zur Vorbereitung. Die Erfolgskontrolle besteht aus der Bewertung des vorbereiteten Referates der Studierenden.

Organisatorisches

Demo gegen den #Bildungsmord

Für bessere Bedingungen für die universitäre Lehre findet am 30.10.2019 unter dem Motto „Bildungsmord“ eine Demonstration in Ulm statt.

Weitere Informationen finden Sie unter https://stuve.uni-ulm.de/aktuelles/projekte/aktionen-hofv-ii. Die Demonstration wird von der medizinischen Fakultät der Universität ausdrücklich unterstützt. Den Weg der Demonstration finden sie hier. Gemäß Rundschreiben der Fakultät sollen alle Lehrenden den Studierenden die Möglichkeit geben von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr teilzunehmen und auf Anwesenheitskontrollen verzichten. Dem komme ich natürlich gerne nach 🙂

Viel Erfolg!

Quelle:

https://www.uni-ulm.de/en/homepage/event-detail/article/demonstration-durch-die-ulmer-innenstadt/

.