Skip to content

Martin Kulla

Arzt für Anästhesiologie (Landesärztekammer Baden-Württemberg, Deutschland)

  • Startseite
  • Arbeit
  • Forschung
  • Lehre
  • Lehrtipps, -tricks, und -links
  • Offizielles
  • Privates
  • Kontakt
  • DSGVO und Datenschutz
Martin Kulla

Allgemeinwissen

33 Jahre nach Tschernobyl sind einzelne Pilzarten in Bayern (Deutschland) immer noch radioaktiv belastete

33 Jahre nach Tschernobyl

1. April 20201. November 2019mail_kulla_de

Am 26.4.1986, havarierte der Atomreaktor in Tschernobyl. 33 Jahre nach diesem Reaktorunfall in der ehemals UDSSR sind einzelne Pilzarten in Bayern (Deutschland) immer noch radioaktiv belastete.

Quelle:

  • Bundesamt für Strahlenschutz
  • Dtsch Arztebl 2019; 116(42): A-1870 / B-1542 / C-1510
Allgemeinwissen, Radioaktivität, Reaktorunfall, Umweltschutz Leave a comment

Neueste Beiträge

  • MedEvac von COVID Patienten
  • Kleeblatt-Verlegungen
  • DIVI Jahrestagung 2021
  • Informationen für PJ Studierende in Baden-Württemberg
  • Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Notfall- und Intensivmedizin

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019

Kategorien

  • Uncategorized

RSS News-Papers.eu

  • Britischen Leitlinie zur Therapie massiver Blutungen
    Ein Gastbeitrag von Heiko Lier aus Köln:            Online-first ist kürzlich die Überarbeitung der britischen Leitlinie zur Therapie massiver Blutungen bei Erwachsenen erschienen [15]. Sie ist das englische Äquivalent der im […]
  • Umfrage Alarmkriterien für den Schockraum bei nicht-traumatologisch kritisch kranken Patienten
    Liebe Kolleginnen und Kollegen,  die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung eines nicht-traumatologischen Schockraummanagements zur optimalen Versorgung kritisch kranker Patienten in den zentralen Notaufnahmen. Trotzdem […]
  • Erster ACiLS-Kurs hat in Aachen stattgefunden…
    Nach vier Jahren Entwicklungszeit ist der erste ACiLS (Advanced Critical Illness Life Support)-Kurs zum nicht-traumtologischen Schockraum der DGINA am vergangenen Wochenende (18./19.06.2022) an den Start gegangen. Im CT2 dem Aachener […]
  • Recovery and Decision-Making Study – Einfach mitmachen …
    Recovery and Decision-Making Study Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten Sie um Ihre Beteiligung an unserer Online-Studie, die gemeinsam u.a. von der Universität Heidelberg und dem Universitätsklinikum Heidelberg durchgeführt […]
  • Diskussion um Dexmedetomidin
    Ein Gastbeitrag von Yannick Beres aus Ulm:    Dexmedetomidin (Dexdor®) ist ein zentral wirkender alpha-Agonist der sedierende, anxiolytische, hypnotische, analgetische und sympathikolytische Eigenschaften hat. Im Vergleich zu dem anderen intraoperativ […]
  • AirMed Kongress in Salzburg
    Vom 28.-30. Juni 2022 lädt die ÖAMTC Flugrettung alle an der Luftrettung Interessierten zum AirMed Kongress nach Salzburg ein. Die Konferenz bringt globale Experten zusammen, um die Zukunft des Luftrettungsdienstes […]
  • Schkeuditzer Notfallsymposium am 21.06.2022
    Hallo liebe news-papers Follower, für Kurzentschlossene möchte ich sie alle am Dienstag den 21.06.2022, ab 19:00 Uhr zu unserer kostenlosen, mit 3 CME Punkten zertifizierten Online Fortbildung einladen. Unter dem […]
  • FASTtrack und Stellenbörse Notfallpflege
    Folge 42 von FASTtrack gibt die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest… FASTtrack führen in dieser Folge ein Interview mit Christian Maschmann zur Frage inwiefern […]
  • Cardiac Arrest Research Fellowship (CARF): Jetzt bewerben !
    Cardiac Arrest Research Fellowship (CARF) Ausschreibung und Einladung zur Bewerbung Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein hat bei der DAMP Stiftung erfolgreich Fördergelder für ein Cardiac […]
  • SkillReport – Dokumenations-App für notfallmedizinische Maßnahmen
    Fotos: Benito Würzburger                       Hand aufs Herz – kaum eine(r) kennt die Anzahl der selbst durchgeführten venösen Zugänge, der Reanimationen, der Atemwegssicherungen oder aber der AED-Anwendungen pro Jahr. Auf der anderen […]
Copyright © 2022 Martin Kulla. All rights reserved.Theme: Radiate Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.