Skip to content

Martin Kulla

Arzt für Anästhesiologie (Landesärztekammer Baden-Württemberg, Deutschland)

  • Startseite
  • Arbeit
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Lehre
  • Lehrtipps, -tricks, und -links
  • Offizielles
  • Kontakt / Impressum
  • DSGVO und Datenschutz
Martin Kulla

Radioaktivität

33 Jahre nach Tschernobyl sind einzelne Pilzarten in Bayern (Deutschland) immer noch radioaktiv belastete

33 Jahre nach Tschernobyl

1. April 20201. November 2019mail_kulla_de

Am 26.4.1986, havarierte der Atomreaktor in Tschernobyl. 33 Jahre nach diesem Reaktorunfall in der ehemals UDSSR sind einzelne Pilzarten in Bayern (Deutschland) immer noch radioaktiv belastete.

Quelle:

  • Bundesamt für Strahlenschutz
  • Dtsch Arztebl 2019; 116(42): A-1870 / B-1542 / C-1510
Allgemein Allgemeinwissen, Radioaktivität, Reaktorunfall, Umweltschutz Leave a comment

Neueste Beiträge

  • Junge Anästhesiologie
  • Alber Einstein Discovery Center
  • Einigkeit im Gesundheitssystem
  • Update der Empfehlung zur Anästhesie bei elektiven Operationen nach / bei COVID Erkrankung
  • Weiterbildung klinische Akut- und Notfallmedizin

Archive

  • März 2025
  • Dezember 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Mai 2023
  • Dezember 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019

Kategorien

  • Publikation
  • Uncategorized
  • Weiterbildung

RSS News-Papers.eu

  • Richtig handeln beim Herzstillstand
    Passend zum Worls Restart a Heart Day ist ein neues Buch zum Thema Reanimation erschienen: Die Bedeutung der Reanimation durch Ersthelfer und Laien ist essenziell, trotzdem fehlt immer noch ausreichende […]
  • DGINA Umfrage: Erfassung des Patientenzustands vor Beginn der Übergabe kritisch kranker Patient:Innen
    https://de.surveymonkey.com/r/DCJBNBV Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an dieser Onlineumfrage der DGINA AG „Schockraum“ zur Übergabephase in der Schockraumversorgung einladen. Ziel dieser Onlinebefragung ist, die Durchführung einer strukturierten […]
  • Vorbereitungskurs Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin
    Sichere Entscheidungen brauchen aktuelle, praxisnahe Informationen. Zusammen mit Philipp Kümper, Thomas Henke, Martin Pin und Michael Bernhard haben wir für Sie den „Vorbereitungskurs Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin“ gestaltet – […]
  • NOTFALLgäu am 21. + 22. November
    Ob es um Fehlerkultur, spezielle Kinder-Sessions, Trauma oder Notfallpflege geht – auf dem mittlerweile 12. NOTFALLGÄU in Memmingen kann jeder seinen individuellen Schwerpunkt setzen. Angesprochen sind alle Fachkräfte im Bereich […]
  • Leverkurser Notfalltag: 15.11.2025
    Premiere in Leverkusen: Am 15. November 2025 laden wir Sie herzlich zum 1. Leverkusener Notfalltag ein! Einen Tag lang stehen aktuelle Entwicklungen, spannende Kontroversen und praxisnahe Impulse aus der Notfallmedizin […]
  • noch einen Monat bis zur Bergrettungsärztetagung in Innsbruck
    In einem Monat findet am 7. und 8. November die 29. Internationale Bergrettungsärztetagung im Congress Innsbruck statt. Interessante Vorträge, Seminare und Workshops zu den Themen Bergrettung, Flugrettung und alpine Wissenschaft für […]
  • Wenn’s gleich klappt – Notfallmediziner liegen beim Intubieren vorn
    Ein Gastbeitrag von Ferdinand Maier, Ulm                      Die endotracheale Intubation (ETI) ist der Goldstandard der Atemwegssicherung. In der Notfallmedizin, ob prähospital […]
  • gemeinsam. retten. lernen
    Auf der 42. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft in Bayern tätiger Notärzte und Notärztinnen (agbn) e.V. geht es unter dem Motto gemeinsam. retten. lernen auch in diesem Jahr um die neuesten Erkenntnisse aus […]
  • AGNNW Monatsfortbildung 07.10.2025 – Sichelzellanämie & Co.
    Regelmäßige Fortbildungen sind wichtig, gerade wenn es um Notfallmedizin geht. Vor diesem Hintergrund findet das Fortbildungsprogramm der AGNNW einmal im Monat an einem Dienstag um 18.30 Uhr statt und greift […]
  • Kindernotfalltage 2026: jetzt anmelden !
    Die größte deutschsprachige Tagung für Kindernotfallmedizin – die 13. Kindernotfalltage in Garmisch-Partenkirchen finden wieder am 29.-31. Januar 2026 statt. Teilnehmen kann man vor Ort und online. Die lang erwartete Anmeldung […]
Copyright © 2025 Martin Kulla. All rights reserved.Theme: Radiate Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.